Cordelia Bähr Rechtsanwältin, lic. iur., LL.M. Public Law (LSE)
Cordelia Bähr ist für ihre Klientinnen und Klienten vorwiegend in den Bereichen Umwelt-, Klima- und Menschenrechte beratend sowie prozessierend tätig.
Kontakt und Anschrift
Telefon: +41 44 533 46 00
E-Mail: baehr@ettwein.ch
bähr ettwein rechtsanwälte
Ekkehardstrasse 6
Postfach 46
8042 Zürich
Beruflicher Werdegang:
- Partnerin bei bähr ettwein (seit 2016)
- Gastdozentin für Umweltrecht und Vollzug an der Fachhochschule Nordwestschweiz (2017-2019)
- Rechtsanwältin bei ettlersuter Rechtsanwälte (2015–2016)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesamt für Umwelt BAFU (2013–2015)
- Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Völkerrecht und Staatsrecht an der Universität Zürich (2013–2015)
- Rechtsanwältin bei der Bratschi AG (ehemals Bratschi, Wiederkehr & Buob; 2010–2012)
- Gerichtsschreiberin am Bezirksgericht Zürich (2008–2009)
- Substitutin bei der Bratschi AG (ehemals Bratschi, Wiederkehr & Buob; 2007–2008)
- Auditorin bei der Jugendanwaltschaft Wil (SG) (2007)
Ausbildung:
- LL.M. Public Law London School of Economics and Political Science LSE (2013)
- Anwaltspatent Kanton Zürich (2010)
- lic. iur., Universität Zürich (2006)
Spezialgebiete:
- Klimarecht (Anwendung des geltenden Rechts auf den Klimawandel und seine Folgen)
- Umweltrecht
- Grundrechte, Europäische Menschenrechtskonvention, Völkerrecht
- Staats- und Verwaltungsrecht
- Raumplanungs- und Baurecht
- Staatshaftungsrecht
- Landwirtschaftsrecht
- Energierecht
- Medienrecht
- Vereine und Stiftungen
Mitgliedschaften und Aktivitäten:
- Vorstand Vereinigung für Umweltrecht (VUR)
- Co-Gründerin und Editorin der Informationsplattform Klima & Recht
- Climate Change Litigation Initiative, Swiss National Rapporteur
- Schweizerischer Anwaltsverband
- Zürcher Anwaltsverband
- Fachgruppen Verwaltungsrecht (ZAV) und Umweltrecht
Publikationen:
- KlimaSeniorinnen-Urteil: Menschenrechtliche Pflicht der Schweiz, ihren fairen Anteil am global verbleibenden CO2-Budget zu quantifizieren, URP 2025 S. 114–126
- Verbot von Elektroheizungen mit der Eigentumsgarantie vereinbar, Kommentar zu BGE 149 I 49, in: dRSK, 29. August 2023
- Kommentierung zu Art. 28a WaG (Vorkehrungen zum Klimawandel) in: Abt/Norer/Wild/Wisard (Hrsg.), Kommentar zum Waldgesetz, Zürich 2022
- Gutachten Abwasserrecht in der Schweiz im Vergleich mit der EU, Deutschland und Österreich vom 17. Dezember 2021, im Auftrag des BAFU.
- Erfüllung der Emissionsreduktionsziele durch Auslandskompensation, Blogbeitrag Klima & Recht, 5. September 2021
- Gutachten Walderhaltung in der Schweiz im Vergleich mit ausgewählten europäischen Ländern vom 18. Juni 2021, im Auftrag des BAFU.
- Gutachten zur Parlamentarische Initiative «Das Risiko beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren» vom 18. November 2020
- Climate Change and Individuals› Rights in Switzerland, in: Sindico / Mbengue (Eds.), Comparative Climate Change Litigation: Beyond the Usual Suspects, Springer 2021 (mit Ursula Brunner)
- Kommentierung div. Artikel zum CO2-Gesetz in der Fassung gemäss Anhang Ziff. II 2 des Energiegesetzes vom 30. Sept. 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2018, in: Kratz / Merker / Tami / Rechsteiner (Hrsg.), Kommentar zum Energierecht, Band II, Editions Weblaw 2020 (mit Adrian Ettwein)
- Neun Jahre Gewässerraum – ein Rechtsprechungsbericht, UPR 2020 S. 1–50; französische Übersetzung in URP 2020 S. 599–653.
- Referat «Rechtsprechungsübersicht – Festlegung und Nutzung der Gewässerräume» an der VUR-Tagung «Gewässerraum – Chancen und Herausforderungen in der Umsetzung» vom 20. November 2019
- Gutachten zur Trinkwasserinitiative vom 4. Mai 2019 (mit Mirina Grosz)
- KlimaSeniorinnen: Lessons from the Swiss senior women’s case for future climate litigation, Journal of Human Rights and the Environment, Vol. 9 No. 2, September 2018, S. 194–221 (mit Ursula Brunner, Kristin Casper und Sandra Lustig)
- Wer fördert Ladesäulen auf öffentlichem Grund? Schweizer Gemeinde 7/8 2018, S. 64 f.
- Besprechung von Katharina Braig, Umweltschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention, Diss. Helbling Lichtenhang Verlag, Basel 2013, URP 2018 S. 98–101
- Anmerkung zum Entscheid CO2-Emissionen; Erhöhung der CO2-Abgabe auf Fr. 60.– pro Tonne CO2, URP 2017 S. 676–680
- Ist das Schweizer Klimaziel verfassungskonform? AJP 2016, S. 1219–1228 (mit Ursula Brunner)
- Kommentierung zu Artikel 7 CO2-Gesetz (Bescheinigungen für Emissionsverminderungen im Inland; mit Andrea Burkhardt), in: Kratz / Merker / Tami / Rechsteiner / Föhse (Hrsg.), Kommentar zum Energierecht, Editions Weblaw 2016
- Kommentierung zu Artikel 37 CO2-Gesetz (Zuweisung des Ertrags aus der Sanktion), in: Kratz / Merker / Tami / Rechsteiner / Föhse (Hrsg.), Kommentar zum Energierecht, Editions Weblaw 2016
- Kommentierung zu Artikel 38 CO2-Gesetz (Berechnung der Erträge), in: Kratz / Merker / Tami / Rechsteiner / Föhse (Hrsg.), Kommentar zum Energierecht, Editions Weblaw 2016
- Breaking the taboo: The case for a greenhouse gas tax on meat consumption, Cambridge Core blog, 10. August 2015
- Greenhouse Gas Taxes on Meat Products: A Legal Perspective, Transnational Environmental Law 4(01), April 2015, S. 153–179; ebenfalls erschienen in der Zeitschrift für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht zsis) 6/2015, S. 7–24
- 26 Beiträge in der Zeitschrift ius.focus, Rubrik „Handels- und Wirtschaftsrecht“, vorwiegend in den Bereichen Markenrecht und unlauterer Wettbewerb (2010–2012, mit Reto Arpagaus)
- Mitarbeit an den Publikationen „Strassenrecht“ von Isabelle Häner, in: Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht, Band IV, Verkehrsrecht, Georg Müller (Hrsg.), Basel 2008, S. 171–250 und «Vollzugsmängel verhindern und nötigenfalls korrigieren» von Ursula Brunner, in URP 2015 611−655
Würdigungen:
Cordelia Bähr wurde für ihre Rolle als leitende Anwältin im Fall der KlimaSeniorinnen gegen die Schweiz in die “Nature’s 10″-Liste aufgenommen; als einer von zehn Menschen, die beigetragen haben, die Wissenschaft im Jahr 2024 zu prägen.
Zudem wurde sie von TIME in die TIME100-Liste der einflussreichsten Personen 2025 aufgenommen. Katharine Hayhoe in der Laudatio: «With science, law, and relentless determination, Bähr didn’t just fight for justice—she redefined it»
Medienberichterstattung:
- Eine Auswahl von Medienberichten finden Sie unter News.
Sprachen:
- Deutsch
- Englisch